Die Initiative trägt zum Umweltschutz bei, indem Elektroschrott verringert und Ressourcen gespart werden. Reparieren spart Geld, ist besser als recyceln und verbindet Menschen.
Das ehrenamtliche Team kümmert sich um die Kontrolle und Reparatur von Radios, PC, Laptop, diverse Elektro-Kleingeräte oder Lampen. Nähmaschinen werden für den Gebrauch ertüchtigt, zerbrochene Gegenstände geklebt. Die Erfolgsquote liegt bei ca. 70 %.
Das Reparatur-Cafe ist kein kommerzieller aber auch kein kostenloser Service. Der Erhalt des Kulturtreffs und Reparatur Cafes wird durch Ihre freiwillige Spende finanziert.
Um Anmeldung wird gebeten.
Das Team freut sich über Verstärkung. Wer gerne repariert, insbesondere im Bereich Elektrogeräte ist gerne zum Mitmachen eingeladen!!
Die Nachhaltigkeitsgruppe hat sich die Modebranche vorgenommen: Bekleidung ist schnelllebig, sehr viele Teile werden zu sehr niedrigen Preisen gehandelt. Eine Art Einweg-System, das es dringend zu durchbrechen gilt, da der Anbau der Rohstoffe, die Herstellung von Fasern, die Verarbeitung zu Textilien sowie die Entsorgung verheerende Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Tiere haben. Wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden wie wir im globalen Norden, bräuchten wir 2,9 Erden, um unseren übermäßigen Verbrauch an Ressourcen zu stillen.
Unsere Kleider-Tausch-Börse findet jeden Frühjahr und Herbst statt. Sie zeigt, wie Umdenken praktisch umgesetzt werden kann, unseren Kleiderkonsum ökologischer zu gestalten. Jede Person darf bis 5 Teile mitbringen und alle neu gefundenen Lieblingsstücke ganz ohne Aufrechnen mit nach Hause nehmen.
Nähen ist kreativ, inspirierend und umfasst
vieles : Aus vorhandenen Kleidungsstücken
etwas Neues herstellen. Aus einer alten Jeans
eine Tasche nähen. Natürlich kann aus neuem
Stoff etwas schönes genäht werden. Dabei
steht die Geselligkeit hoch im Kurs.
Nähmaschinen und Zubehör können bei
Bedarf ausgeliehen werden. Eine Spende für
den Erhalt des Kulturtreffs ist willkommen
Mit Förderung des Landes Hessen, im Rahmen des Landesprogramms "Land hat Zukunft/ Wir machen mit! Starkes Dorf" , war es uns möglich zwei Bücherschränke aufzustellen. Einer steht in der Friedrichsstr. und der zweite auf dem Weg zur Krukenburg.
Diese werden von der Bevölkerung rege angenommen und es werden eine Vielzahl von Büchern getauscht. Vom Kinderbuch über Sachbücher und Romane sind hier alle vertreten. Von Bücherpaten werden die Bücher regelmäßig kontrolliert.
Bücher sind ein altes Kulturgut welches wir erhalten und bewahren wollen. Wie wir erfahren haben, werden die Bücher auch regelmäßig zum erlernen der deutschen Sprache von Geflüchteten genutzt.
Bei der Pflanzentauschbörse bieten Gartenfreunde ihre Pflanzen und alles rund um Garten und Pflanzen zum Tauschen, Verkaufen oder Verschenken an. Ob selbst gezogene Gemüse-oder Blumenpflanzen, geteilte Stauden, Blumen- und Nutzpflanzensamen sowie Ableger und Stecklinge aller Art, Garten- und Blumenzubehör alles kann verkauft oder verschenkt werden.
Nehmen Sie teil als Aussteller oder Besucher!
Flohmarkt
Beim traditionellen Flohmarkt kann alles was übrig ist angeboten werden. Jung & Alt sind eingeladen Trödel anzubieten - auch Kinder und Jugendliche.
NEU: Flohmarkt für Fahrräder
Bio- und Elektro-Fahrräder können angeboten werden, zusätzlich Roller, Anhänger, Inliner und andere Fortbewegungsmittel. Der Klosterhof bietet genug Platz zum Probe-Fahren. Die Aussteller verantworten selber Zustand und Preis der Fahrzeuge. Auf Wunsch kann ein Formular „Kaufvertrag“ zur Verfügung gestellt werden.
Bei allen Angeboten ist die Standgebühr frei, um eine Spende wird gebeten.
Wir richten die offene Stadt Boule Meisterschaft aus.
Hier zu wurde vom Bürgermeister der Stadt Bad Karlshafen ein Wanderpokal gestiftet.
Ob jung oder Alt, alle sind hier eingeladen an diesem Turnier teilzunehmen. Da unserer Spielbahnen barrierefrei sind können alle Menschen daran teilnehmen.
Eine Mannschaft des Bürgervereins nimmt regelmäßig am Stadtradeln erfolgreich teil.
Im Vordergrund stehen die Bewegung in der Natur und der umweltschonende Umgang mit dieser. Hinweisen möchten wir damit auch auf eine sanfte aber konsequente Verkehrswende, bei der alle Fortbewegungsmittel gleichberechtigt nebeneinander stehen.
Natürlich macht Bewegung in der Gruppe mehr Freude als allein. Fördert dadurch das Gemeinschaftsgefühl und die Kommunikation untereinander.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.